Wer frühmorgens in Hamburg mit Bus und Bahn zur Arbeit fährt, kennt das Bild: Während der kalten, feuchten Monate herrscht ein reges Husten, Schniefen und Schnauben. Viren haben leichten Zugang, wenn wir uns tagein, tagaus in geschlossenen Räumen aufhalten und durch die trockene Luft ganz feine Risse in der Schleimhaut entstehen. Hat es einen selbst erwischt, sollen Symptome wie Husten und Schnupfnase schnellstmöglich gelindert werden. Betroffene können sowohl zu pflanzlichen und natürlichen Mitteln als auch zu rezeptfreien Medikamenten greifen.
Hilfe gegen Halsschmerzen
Häufig beginnt die Erkältung mit Halsschmerzen. Anfangs ist der Schmerz nur leicht, nimmt dann aber zu. Hals- oder Hustenbonbons halten die Schleimhäute feucht und helfen, den Hustenreiz zu lindern. Auch Tee oder heiße Zitrone sorgen für feuchte Mundschleimhäute und unterstützen so die Heilung. Wird der Halsschmerz dennoch immer stärker, sollten Betroffene die Apotheke vor Ort aufsuchen. Gern empfiehlt das Apothekenteam ein geeignetes Arzneimittel.
Entzaubern Sie mit uns die häufigsten Erkältungsmythen und erfahren Sie, was wirklich hilft
Verschnupfte Nase befreien
Kalte, trockene Luft kann der Nase ordentlich zusetzen, da sie die Befeuchtung der Schleimhäute stört. Abhilfe können befeuchtende Nasensprays mit Meerwasser, pflegende Nasensalben und Nasenspülungen leisten. Je stärker die Schleimhäute ausgetrocknet sind, desto ratsamer sind diese Gegenmaßnahmen, denn: Viren haben bei trockenen Schleimhäuten leichtes Spiel. In der Folge schwillt die Nase an und ist „dicht“, also verstopft. Dann können abschwellende Nasensprays und Arzneimittel mit ätherischen Ölen helfen.
Husten bekämpfen
Sind die Erkältungsviren in den Körper gelangt, können sie bis in die Bronchien vordringen und eine Entzündung auslösen. Um die Entzündung zu bekämpfen, produziert der Körper vermehrt Schleim, was zu Hustenattacken führt. Schleimlösende Hustenmittel können die Zähigkeit des Schleims vermindern und so die lästigen Symptome lindern. Die abendliche Einnahme eines Hustenstillers ermöglicht einen erholsameren Schlaf.
Schmerzmittel, Nasenspray & Co – rezeptfrei, aber nicht harmlos
Hilfreiche Tipps zur Vorsorge
Erkältungen werden durch Viren verursacht. Einige einfache Maßnahmen können helfen, eine Infektion zu vermeiden. Beispielsweise sollten die Hände in der Erkältungszeit oder bei erhöhter Ansteckungsgefahr besonders gründlich gewaschen werden. Eine reichhaltige Creme kann die Hautbarriere vor der Austrocknung durch häufiges Händewaschen oder Desinfizieren schützen. Auch ein starkes Immunsystem ist wichtig. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf können wahre (kleine) Wunder bewirken.